Piper Deutschland AG macht strategisches Investment in Elektroflugzeug-Hersteller MD Aircraft GmbH

Piper Deutschland AG macht strategisches Investment in Elektroflugzeug-Hersteller MD Aircraft GmbH

Kassel, 13 Oktober 2025 - Die Piper Deutschland AG, eine führende Institution in der Luftfahrtbranche, hat ein strategisches Investment in die MD Aircraft GmbH bekannt gegeben, um die Entwicklung und Produktion des vollelektrischen Regionalflugzeugs MDA1 eViator voranzutreiben.
Das Abkommen wurde am 19. September 2025 in den Büros der Piper AG in Kassel unterzeichnet. Dieses neue Kapitel in der Geschichte der Luftfahrt stellt eine deutliche Ausrichtung auf Umweltverträglichkeit und Innovation dar.

Ambitionierte Pläne für die Zukunft der Luftfahrt
Die MD Aircraft GmbH hat ihren Sitz in Friedeburg und ist ein aufstrebendes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung elektrischer Flugzeuge konzentriert. Sie wurde von Branchenexperten mit langjähriger Erfahrung in der Luftfahrt und Elektromobilität gegründet und verfolgt das klare Ziel, Kurzstreckenflüge bis 400 km emissionsfrei, leise und wirtschaftlich zu gestalten.
Der Demonstator des MDA1 eViator, eines völlig neuen Kapitels in der Geschichte der Luftfahrt, wird im kommenden Jahr erwartet und soll die Zulassung innerhalb der nächsten Jahre erreichen. Die Kombination aus Innovation und Umweltschutz im Visier, trifft das Unternehmen damit den Zeitgeist und reagiert auf die dringende Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß der Luftfahrtindustrie zu reduzieren.

Ein starkes Zeichen für die Branche
„Wir sind überzeugt, dass elektrische Antriebe der Luftfahrt neue Möglichkeiten eröffnen – ökologisch wie ökonomisch“, sagt Patrick Weilbach, Vorstand der Piper Deutschland AG. „Der MDA1 eViator ist ein Meilenstein für die dezentrale Luftmobilität in Europa.“
Piper sieht sich nicht nur als Investor, sondern auch als strategischer Partner und wird ihre Kompetenzen in den Bereichen Ersatzteilversorgung, Maintenance und Vertrieb in die Partnerschaft mit der MD Aircraft GmbH einbringen.
Tim Markwald, Geschäftsführer der MD Aircraft ergänzt: „Wir freuen uns außerordentlich über die Zusammenarbeit mit der Piper Deutschland AG – einem Partner, der unsere Vision teilt und uns nicht nur finanziell, sondern auch strategisch unterstützt“.
Diese Investition unterstreicht den Anspruch des Unternehmens, Innovation und Verantwortung in der Luftfahrtindustrie sinnvoll miteinander zu verbinden. Gleichzeitig wird damit die führende Rolle der Piper Deutschland AG in der Branche unterstrichen.


Pressemitteilung [pdf, 237 KB]

Drone  Days 2025 - da entwickelt sich was! Bleiben Sie gespannt!!

Drone Days 2025 - da entwickelt sich was! Bleiben Sie gespannt!!

Die Drone Days bringen Menschen zusammen um das Thema “UAS – Unmanned Aircraft System” gemeinsam voranzubringen.
Eine Ausstellung, Networking, Fachvorträge, innovative UAS-Lösungen, Workshops und Flugdemonstrationen runden die Drone Days ab.

Wir freuen uns darauf als MD Aircraft GmbH und MD Flugzeugbau GmbH & Co.KG ein kleiner Teil dieser Menschen zu sein, die mit Ihrer Teilnahme als Aussteller und Vortragender am Gelingen dieser Veranstaltung beitragen dürfen.

“UAS – Unmanned Aircraft System” leisten heute schon wertvolle Hilfe und Unterstützung in vielen Wirtschaftsbereichen und Branchen und erfüllen dort  wichtige Aufgaben.

Enorme wirtschaftliche Impulse gehen von dieser Technologie bereits aus und diese werden sich in der Zukunft noch weiter signifikant verstärken!

M&D Flugzeugbau GmbH & Co. KG erhält Fördermittel

M&D Flugzeugbau GmbH & Co. KG erhält Fördermittel

Die M & D Flugzeugbau GmbH & Co. KG erhält aus dem Förderprogramm „niederschwellige Innovationen“ der NBank Fördermittel für das Projekt "LS8-Jet Implementierung neuartiger Fertigungsverfahren und Materialien". Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Umrüstsatzes für Segelflugzeuge, um diese mit einem Hilfsantrieb ausrüsten zu können.

MDF – Förderprogramm „niederschwellige Innovationen“ der NBank
Projektbezeichnung: LS8-Jet – Implementierung neuartiger Fertigungsverfahren und Materialien
Projektbeginn: 01.04.2025

Forschungsschwerpunkte:

  • FuE zum Nachweis, dass die Vakuuminfusion für die Serienproduktion von Bauteilen in der Luftfahrt geeignet sein kann, wo Konsistenz und Festigkeit von größter Bedeutung sind.
  • FuE zur additiven Fertigung (3D-Druck) zur Optimierung von Konstruktionen und Herstellungsprozessen im Leichtflugzeugbau.

 

Plakat [pdf, 596 KB]

 

Innovativer Agrilight Prototyp vorgestellt auf Hannover Messe

Innovativer Agrilight Prototyp vorgestellt auf Hannover Messe

Unser MD-Team hat großartiges geleistet – Mitte April wir haben den Prototypen unseres Projektes Agrilight fertiggestellt und wir sind stolz auf das Ergebnis!

Mit einem Gesamtgewicht von 795kg haben wir unser Ziel einer Gewichtseinsparung von mindestens 400kg gegenüber der Stahlbauvariante erreicht – denn diese lag bei 1233kg.

Es war vor allem in den letzten Wochen oft schweißtreibend, aber die Mühen der letzten Jahre und Monate haben sich ausgezahlt, denn das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ohne so ein starkes Team wäre das nicht möglich gewesen, daher ein großer Dank an alle Beteiligten bei MD Composites Technology und MD Flugzeugbau!
Darüber hinaus großer Dank an das IFW der Leibniz Universität Hannover, das PuK der Technischen Universität Clausthal und KRONE Agriculture als Projektpartner sowie Schill+Seilacher "Struktol"​ GmbH als Partner als Harzlieferant und beratender Partner.
Vor allem aber auch dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Ermöglichung durch das TTP LB.

Im Anschluss ging es mit dem Rahmen zur Hannover Messe, im Lightweight Construction Pavillon bekam dieses Vorzeigeprojekt eine Bühne.

Vor Ort konnten wir viele Besucher beeindrucken und zahlreiche Gespräche führen, in denen wir unsere Beweggründe und die Umsetzung von Leichtbau in der stahlbaudominierten Landmaschinentechnik erläutern konnten. Dabei haben wir auch gelernt, dass wir mit grünem Lack hätten sparsamer umgehen sollen – denn viele Besucher haben erst nach haptischer Kontrolle festgestellt, dass der Rahmen wirklich eine selbsttragende Faserverbundstruktur ist, in der Stahlteile fast ausschließlich als Verbindungselemente zu umliegenden Komponenten verwendet wurden.

Wir sind gespannt auf die finale Projektphase und damit auf die Validierung unserer Entwicklung: Einen Einbau in einem Maishäcksler und die anschließende Prüfung auf einem Hydropulser-Teststand Anfang 2025.

 

MesseHannover2 web MesseHannover3 web

 

Ausbildung abgeschlossen und jetzt der nächste Schritt …

Ausbildung abgeschlossen und jetzt der nächste Schritt …

Es ist immer wieder eine große Freude! Mit Norman und Tjark setzen 2 weitere Leichtflugzeugbauer die lange Reihe der bei uns im Unternehmen in den letzten bald 30 Jahren erfolgreich ausgebildeten Leichtflugzeugbauer fort. Im Rahmen einer kleinen Feier nutzte die Geschäftsführung zusammen mit Boris als einem der beiden Ausbildungsverantwortlichen für die Leichtflugzeugbauer die Gelegenheit Ihnen zu Ihren sehr guten Ergebnissen bei den Abschlussprüfungen zu gratulieren.
Ganz besonders freut uns die Tatsache, dass sich Norman und Tjark entschieden haben uns als Fachkräfte weiter treu zu bleiben und die gemeinsame spannende Reise in der Weiterentwicklung der MD Gruppe mit seinen Unternehmen MD Flugzeugbau, MD Composites und unserem jüngsten Baby der MD Aircraft zur Verfügung zu stehen.

Das Ergebnis macht uns alle stolz, braucht es doch neben der Leistungsbereitschaft und dem Willen der Auszubildenden selbst das passende Umfeld die Herausforderungen diesen tollen Beruf erleben zu lassen, alle Lerninhalte zu vermitteln und vor allem auch dafür sorgen zu können, dass die notwendige Problemlösungskompetenz erlernt wird.

All das ist uns gemeinsam gelungen. Nochmal unsere Gratulation und Glückwünsche an Tjark und Norman, vielen Dank an das Ausbilder Team und allen anderen, die neben Boris und Alexander Ihren Beitrag geleistet haben ein solch tolles Ergebnis zu erzielen.

Image

Anfahrt

MD Group Logo